-
Psycho-Onkologie
-
Eine Krebserkrankung stellt den bisherigen Lebensentwurf der Betroffenen und ihrer Angehörigen von heut auf morgen in Frage. Pläne und Perspektiven zerbrechen. Die eigene Identität muss bei körperlichen Veränderungen sowie Einschnitten im Berufs- und Familienleben immer wieder neu an die Situation angepasst werden.
Ich setzte den Fuß in die Luft
Und sie trug. Hilde Domin -
Wie jede andere Krise auch fordert eine bedrohliche Erkrankung den Menschen heraus, seinen Platz in veränderten Zusammenhängen zu erkennen und einzunehmen: Als Patientin oder Patient und als Teil der Familie; im Krankenhaus und auch im Kreis von Kollegen und Freunden.
Da stellen sich viele Fragen: Wie will ich über die Krankheit sprechen? Was sage ich meinen Kindern und wie schütze ich sie in dieser Situation am besten? Aber auch: Was will ich jetzt?
-
Als Psycho-Onkologin unterstütze ich Menschen dabei, sich neu zu orientieren. Ich biete den Raum, sich mit den eigenen Fragen auseinanderzusetzen. Um den verlorenen roten Faden im Leben wiederzufinden, können neben dem Gespräch Werkzeuge aus der systemischen Therapie und aus der Atemarbeit eingesetzt werden.
-
-
Psychotherapie und Coaching
-
Konflikte in der Partnerschaft oder am Arbeitsplatz, Übergänge in neue Lebensabschnitte; Verluste durch Tod oder Trennung und der Umgang mit eigenen und fremden Erwartungen — all das gehört zum Leben und verlangt nach kreativen Antworten. Wer in einer Krise steckt, hat oft keinen Zugang zur eigenen Kreativität.
-
Geraten die vorhandenen Kraftquellen oder auch das eigene Ziel aus dem Blickfeld, so kann die Angst vor dem nächsten Schritt lähmend werden.
Bevor alte Verhaltensweisen und Strukturen nachhaltig abgelöst werden können und innerem Wachstum weichen, erlebt sich der Mensch häufig traurig, überfordert und gefangen in nutzlos gewordenen Gewohnheiten.
-
In solchen Situationen kann der wohlwollende Blick von außen helfen, wieder Spielraum zu gewinnen.
Ich unterstütze Einzelne, Paare und Familien dabei, auf dem Weg durch die Krise das Spektrum Ihrer Möglichkeiten zu erkennen, zu erweitern und zu nutzen. Zum Einsatz kommen Werkzeuge aus der systemischen Therapie sowie der Atemarbeit.
-
-
Atemtherapie
-
Der Atem zeigt, was ist. Alles, was auf einen Menschen einwirkt, hinterlässt auch im Atem seine Spuren. Wer seinen Atem bewusst wahrnimmt, ohne ihn zu bewerten, erlebt, wie er sich beispielsweise unter dem Eindruck von Gefühlen und Bewegungen verändert. Gleich darauf schwingt der Atem zurück in seine Gelassenheit.
-
Festgehaltene Verhaltens- und Denkmuster, aber auch Probleme mit der Atemfunktion oder dauerhafte Schmerz- und Spannungszustände verhindern dieses Zurückschwingen und es bilden sich starre Atemmuster heraus.
Dies führt nach und nach dazu, dass Spontaneität und innere Freiheit verloren gehen.
-
Wer sich darin übt, seinem Atem bewusst zu lauschen und ihn immer wieder freizugeben, erfährt sich selbst. Wie einem roten Faden können wir dem Atem auf dem Weg zum Wesentlichen folgen.
In der passiven Atemarbeit begleiten meine Hände Ihren Atem auf dem Leib. In der aktiven Arbeit leite ich Sie zu Wahrnehmungsübungen mit Atem und Stimme im Liegen, Sitzen oder Stehen an. In einem anschließenden Gespräch wird das Erfahrene reflektiert.
-
-
Vita
-
Seit 2001 arbeite ich im Uni-Klinikum München Großhadern als Psycho-Onkologin (WPO-Zertifikat) und Atemtherapeutin. Ich begleite Einzelne und Familien von der Erstdiagnose an mit Gesprächen und im Atem. Seit 2012 biete ich diese Arbeit auch in eigener Praxis ambulant an.
-
Um möglichst vielen Menschen die passende Unterstützung anbieten zu können, habe ich jeweils vierjährige Ausbildungen zur systemischen Einzel-, Paar- und Familientherapeutin (DGSF) und zur Atemtherapeutin (Atemhaus München) absolviert. Zudem habe ich mich als Psycho-Onkologin (WPO) zertifiziert. Am Beginn stand der Erwerb der Heilerlaubnis für Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz.
-
Zu dem Entschluss therapeutisch zu arbeiten, gelangte ich aufgrund einer eigenen Krise. Zuvor habe ich als Politologin journalistisch und als Autorin gearbeitet.
Ein besonderes Anliegen ist es mir, in Therapie und Workshops Menschen zu ermutigen, nach dem eigenen Weg und den eigenen Grenzen zu fragen und sich davon leiten zu lassen.
-
-
Terminvergabe und Kosten
-
Termine vereinbare ich nach persönlichem telefonischem Vorgespräch unter
0177 - 646 0 929.Hausbesuche sowie telefonische Beratung und Begleitung sind möglich.
Meine Leistungen werden privat in Rechnung gestellt. Einige Privatversicherungen und private Zusatzversicherungen für die Leistungen von Heilpraktikern übernehmen die Kosten. Bitte klären Sie eine eventuelle Kostenübernahme mit Ihrem Leistungsträger.
-
Kosten Leistung 80 € Einzelgespräche von 60 Minuten Dauer 120 € Paar- oder Familiengespräche von 90 Minuten Dauer 60 € Atembehandlungen 12 € Teilnahme an einer geschlossenen Atemgruppe von 90 Minuten Dauer pro Termin -
-
-
So erreichen Sie mich
-
Anja Malanowski
Praxis für Psycho-Onkologie (WPO)
Psycho-Therapie (nach dem Heilpraktikergesetz)
und AtemtherapieTelefon 0177/646 0 929
Am Schützeneck 10
c/o Praxis Maucher
81241 München
200 m Bhf. Pasing
-